Work-Live-Balance

 

Es gibt Arbeitszeit, und es gibt Freizeit. Und beides ist wichtig. Wer den ganzen Tag gearbeitet hat, sei es körperlich oder geistig, verdient seine abendliche Freizeit für Hobbies, Sport, soziale Kontakte, Faulenzen, Fernsehen oder was auch immer. Wer bis spät nachts arbeitet, sich dann nach Hause schleppt, eine Dose Ravioli isst und sich dann völlig geschafft ins Bett legt, tut sich nichts Gutes an. Wie alles, was übertrieben wird, führt auch solch übersteigerte Arbeitswut früher oder später zu gesundheitlichen Schwierigkeiten.

 

money 8033100 1280

 

Ein Arbeitstag dauert normalerweise 8 Stunden, also beispielsweise von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr. Ich persönlich hatte mir angewöhnt, aufs Mittagessen zu verzichten, was für einen Geistesarbeiter möglich sein sollte (wer Probleme mit dem Blutzuckerspiegel hat, muss natürlich etwas essen). Ich habe mich dann umso mehr aufs Abendessen gefreut und konnte auf diese Weise mein Gewicht recht gut halten. Trotzdem habe ich um die Mittagszeit eine kleine Pause eingelegt, einen Espresso getrunken, einen Zigarillo geraucht und die Zeitung gelesen. Anschliessend war ich wieder fit und zum Weiterarbeiten motiviert.

Auch die Wochenenden sollten arbeitsfrei genossen werden, so dass man am Montag wieder erholt zur Arbeit erscheint. Auf die weitverbreitete Unsitte, Arbeit mit nach Hause zu nehmen, sollte man verzichten. Natürlich gibt es Situationen, in welchen ein Arbeitseinsatz über die gewöhnliche Arbeitszeit hinaus nötig wird, aber dies sollte nicht zum Normalfall werden. Auch Besprechungen und Sitzungen sollten sich nicht unendlich lang hinziehen. Es soll mir niemand erzählen, dass gegen Ende einer 5-stündigen Sitzung noch irgendetwas Gescheites herausschaut. Meine Empfehlung: Der Sitzungsleiter sollte darauf achten, dass die Teilnehmer nicht ins Dauerlabern verfallen und die Sitzung innert längstens zwei Stunden abgeschlossen werden kann.

Markus Stalder / 24. April 2023

Facebook-Blog 7

Kommentareingabe ausblenden

1000 Buchstaben übrig


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.